Krickenbecker Seen – Entdecken Sie das Naturschutzgebiet
Januar 10, 2023Die Krickenbecker Seen sind vier von moorigen Niedermooren entstandene Seen in Nettetal am linken Niederrhein in Nordrhein-Westfalen. Sie entstanden in der Zeit zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert durch den großflächigen Torfabbau und die Zuflut des Flusses Nette. Im Jahr 1938 wurden sie zum Naturschutzgebiet erklärt (heute NSG VIE-045 „Krickenbecker Seen und Kleiner De Wittsee“).
Krickenbecker Seen
Die Seen sind der Hinsbecker Bruch (37,5 Hektar), der Glabbacher Bruch (36,0 Hektar), der Poelvenn (24,5 Hektar) und der Schrolik (15,5 Hektar). Sie werden teilweise von den Flüssen Nette und Renne durchflossen. Die Namen „Bruch“ und „Venn“ deuten darauf hin, dass sie früher als Niedermoore oder Sümpfe existierten.
Von einem Feuerwachtturm auf den Hinsbecker Höhen hat man einen guten Blick auf die Seen, die im Sommer teilweise von Seerosen bedeckt sind. Sie sind von Wäldern, Erlenbrüchen und Wiesen umgeben und inmitten der Seen befindet sich Schloss Krickenbeck, am nächsten gelegen zum Glabbacher Bruch.
Die Seen bieten ein Zuhause für Entenvögel, Graureiher, Haubentaucher, Rallen und Rohrsänger. Pflanzen, die hier vorkommen, sind unter anderem Seerosen, Drachenwurz, Knabenkräuter, Königsfarn und Salomonssiegel. Es gibt zahlreiche Fischarten wie Karpfen, Hechte und verschiedene Arten von Weißfischen.
Am Ostufer des Hinsbecker Bruchs befindet sich eine biologische Station mit einer Dauerausstellung. Dort führt ein Steg in einigen Metern Höhe über die Uferzone und bietet eine Aussichtsplattform über das Bruch. Innerhalb des Naturschutzgebietes gibt es auch Gräben, die Napoleon 1809 und 1810 hat anlegen lassen. Sie sollten Teil des Nordkanals werden, der Venlo an der Maas mit Neuss am Rhein verbinden sollte.
Hinsbecker Bruch (37,5 Hektar)
Obwohl die Beachbar am Krickenbecker See erst in den letzten Jahren eröffnet wurde, hat das zugehörige Strandbad schon seit langer Zeit Bestand. Schon in den 1920er Jahren zog das Seebad an sonnigen Wochenenden tausende von Besuchern an den unberührten Strand. Direkt nebenan befindet sich auch eine Minigolfanlage. Außerdem befindet sich hier auch das Hotel und Restaurant Krickenbecker Seen, dass Du auch für Events wie Hochzeiten buchen kannst.
Das Informationszentrum der Biologischen Station Krickenbecker Seen informiert über die geologischen Gegebenheiten des Nettetals, die heimische Flora und Fauna sowie die Arbeit der Biologischen Station. Im Jahr 2005 wurde es durch die NRW-Stiftung renoviert und modernisiert. Dank der finanziellen Unterstützung des LVR Rheinland wurde es weitgehend barrierefrei gestaltet.
8 Fakten zum Hinsbecker Bruch
- Der Hinsbecker Bruch ist ein Naturschutzgebiet im Kreis Viersen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.
- Es umfasst eine Fläche von rund 1.000 Hektar und befindet sich zwischen den Orten Hinsbeck und Viersen.
- Das Gebiet ist eine Feuchtgebiet und beherbergt eine reiche Artenvielfalt an Pflanzen und Tieren.
- Der Hinsbecker Bruch ist besonders bekannt für seine Vögel, insbesondere seltene Arten wie Kiebitz und Bekassine.
- Das Gebiet ist durch ein Netz von Wanderwegen und Aussichtsplattformen erschlossen, die es Besuchern ermöglichen die Umgebung auf aktive Art zu erkunden.
- Der Hinsbecker Bruch ist auch ein beliebtes Ziel für Angler und es gibt zahlreiche Möglichkeiten zum Fischen im Bruch.
- Das Naturschutzgebiet unterliegt ständigen Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen, um die Erhaltung der natürlichen Lebensräume und Artenvielfalt zu gewährleisten.
- Der Hinsbecker Bruch ist von vielen Städten leicht zu erreichen, darunter Viersen, Mönchengladbach, Krefeld und Düsseldorf.
Glabbacher Bruch (36,0 Hektar)
Der Glabbacher Bruch ist einer der vier Seen, die die Krickenbecker Seen ausmachen. Mit einer Fläche von 36 Hektar ist es ein wichtiger Bestandteil des Naturschutzgebiets „Krickenbecker Seen und Kleiner De Wittsee“ (NSG VIE-045) und ein beliebtes Ziel für Naturbeobachtungen und Freizeitaktivitäten im Kreis Viersen.
Poelvenn See (24,5 Hektar)
Der Poelvenn See ist einer der vier Seen, die die Krickenbecker Seen ausmachen. Mit einer Fläche von 24,5 Hektar ist es ein wichtiger Bestandteil des Naturschutzgebiets „Krickenbecker Seen und Kleiner De Wittsee“ (NSG VIE-045) und ein beliebtes Ziel für Naturbeobachtungen und Freizeitaktivitäten im Kreis Viersen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Der Poelvenn hat eine lange Geschichte als Feuchtgebiet, die bis ins Mittelalter zurückreicht.
Das Naturschutzgebiet ist durch ein Netz von Wanderwegen und Aussichtsplattformen erschlossen, die es Besuchern ermöglichen, die Umgebung auf aktive Art zu erkunden. Es gibt auch eine biologische Station am See, wo man mehr über die Natur erfahren kann und es gibt auch Veranstaltungen und Aktivitäten, die das ganze Jahr über stattfinden.
Schrolik (15,5 Hektar) – Krickenbecker Seen
Der Schroliksee ist einer der vier Seen, die die Krickenbecker Seen ausmachen und gehört zu den beliebtesten Erholungs- und Freizeitgebieten im Kreis Viersen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Mit einer Fläche von 15,5 Hektar ist er ein wichtiger Bestandteil des Naturschutzgebiets „Krickenbecker Seen und Kleiner De Wittsee“ (NSG VIE-045) und bietet Besuchern die Möglichkeit, die Schönheit der Natur in vollen Zügen zu genießen.
Sport an den Krickenbecker Seen
Die Krickenbecker Seen sind eine beliebte Destination für Sportler in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Die Gebiete um die Seen bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Radfahren und Schwimmen.
Einer der Hauptattraktionen der Krickenbecker Seen ist das Wassersportangebot. Die Seen bieten ideale Bedingungen für Aktivitäten wie Segeln, Kanufahren und Windsurfen. Es gibt mehrere Segelschulen und Verleihstellen vor Ort, die Ausrüstung und Unterricht anbieten. Es gibt auch einen Bootsverleih, um die Umgebung auf dem Wasser zu erkunden.
Radfahren ist eine weitere beliebte Aktivität in der Gegend. Es gibt mehrere ausgewiesene Radwege rund um die Seen, die sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Radfahrer anspricht. Einige dieser Wege führen durch das Naturschutzgebiet und bieten eine schöne Aussicht auf die Seen und die umliegende Landschaft.
Wandern ist eine weitere Möglichkeit, die Gegend zu erkunden. Es gibt mehrere Wanderwege rund um die Seen, die unterschiedliche Schwierigkeitsgrade haben. Die Wanderwege führen durch das Naturschutzgebiet und bieten eine tolle Möglichkeit, die Natur zu genießen und Wildtiere zu beobachten.
Zusammenfassend, die Krickenbecker Seen sind eine großartige Destination für Sportler und Naturliebhaber. Es bietet eine breite Palette von Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Radfahren und Wassersport, sowie Möglichkeiten für diejenigen, die eine ruhige Zeit in der Natur genießen wollen. Es gibt auch viele Einrichtungen vor Ort, um Sportler bei ihren Aktivitäten zu unterstützen und es ist ein idealer Ort für Sportgruppen und Familien.
Sehenswürdigkeiten an den Krickenbecker Seen
Im Naturschutzgebiet Krickenbecker Seen gibt es auch einige Sehenswürdigkeiten. So kannst Du beispielsweise das Schloss Krickenbeck oder das Textilmuseum „Die Scheune“ besuchen. Außerdem gibt es auch 2 Aussichtsplattformen. Die Eine befindet sich am Schroliksee und die Andere, der Hinsbecker Aussichtsturm in den Hinsbecker Höhen.
Das Schloss Krickenbeck
Das Krickenbecker Schloss, auch als „Schloss Krickenbeck“ bezeichnet, ist ein Renaissance-Schloss. Das Schloss wurde im 16. Jahrhundert erbaut und hat seitdem mehrere Renovierungen und Erweiterungen erfahren. Es ist ein wichtiges Beispiel für Renaissance-Architektur in der Region und ein beliebtes Touristenziel.
Das Schloss wurde im Jahre 1555 von Graf Adolf von Moers erbaut und diente als Wohnsitz für die Adelsfamilie. Es besteht aus einem Hauptgebäude und zwei Flügelgebäuden, die durch eine Zugbrücke und einen Burggraben miteinander verbunden sind. Der Innenhof des Schlosses wird von Arkaden umgeben, die auf Säulen ruhen. Einige der ursprünglichen Architekturmerkmale des Schlosses, wie zum Beispiel die Fenster, Türen und Kamine, sind noch erhalten und können besichtigt werden.
Im Laufe der Jahre hat das Schloss mehrere Umbauten erfahren, insbesondere im 18. Jahrhundert, als es von der Familie von der Leyen gekauft wurde. Im 19. Jahrhundert wurde das Schloss von einer Industriellen Familie erworben, die es umfangreich renoviert hat, und seitdem hat es als Wohnsitz und Geschäftsgebäude gedient.
Heute kann das Schloss besichtigt werden, wobei man einen Einblick in die Geschichte und Architektur des Gebäudes erhält. Es gibt auch regelmäßig Veranstaltungen und Ausstellungen im Schloss, die die Kultur und Geschichte der Region hervorheben. In dem Schlosspark befinden sich auch einige interessante Gartenanlagen sowie ein Teich, der für Spaziergänge und Entspannung einlädt.
Insgesamt ist das Krickenbecker Schloss ein wichtiges historisches und kulturelles Monument in der Region Viersen und ein beliebtes Touristenziel. Es bietet eine interessante Kombination aus Renaissance-Architektur und modernen Umbauten und Einrichtungen.
Textilmuseum „Die Scheune“
Das Textilmuseum Die Scheune in Hombergen, ist ein Museum, das sich auf die Textilgeschichte und die Technologie des Webens und Spinnens spezialisiert hat. Es bietet einen Einblick in die Entwicklung der Textilproduktion von den Anfängen bis zur modernen industriellen Fertigung.
Das Museum befindet sich in einer historischen Scheune aus dem 18. Jahrhundert und verfügt über eine umfangreiche Sammlung von Web- und Spinnmaschinen, die teilweise noch in Betrieb sind. Besucher können die Maschinen in Aktion sehen und erfahren mehr über die Technologie, die hinter der Textilherstellung steht. Es gibt auch regelmäßig Demonstrationen und Workshops zu verschiedenen Aspekten der Textilherstellung.
Ein weiteres Highlight des Museums sind die Ausstellungen zur Textilgeschichte. Es gibt eine Vielzahl von historischen Textilien zu sehen, darunter Kleidung, Stoffe und Musterbücher, die einen Einblick in die Mode, die Gesellschaft und die technischen Entwicklungen des Textilgewerbes geben.
Das Museum verfügt über eine umfangreiche Bibliothek und eine Sammlung von Artefakten aus der Textilproduktion, wie z.B. Werkzeuge, Musterbücher und Dokumente, die für die Forschung zur Verfügung stehen. Es bietet auch regelmäßig Sonderveranstaltungen und Wechselausstellungen.
Insgesamt ist das Textilmuseum Die Scheune ein wichtiger Ort für die Erforschung und Vermittlung der Textilgeschichte und -technologie. Es bietet eine einzigartige Möglichkeit, die Entwicklung des Textilgewerbes zu verstehen und die Arbeit der Menschen, die daran beteiligt sind, zu würdigen.