Klinker See – Im Naturschutzgebiet Klinker Plage

Klinker See – Im Naturschutzgebiet Klinker Plage

Januar 11, 2023 0 Von admin

Der Klinker See ist ein See in Mecklenburg-Vorpommern. Er ist Teil des Landkreises Ludwigslust-Parchim und liegt etwa 5 Kilometer nordwestlich von Klink. Der See hat eine Fläche von etwa 2,5 Quadratkilometern und ist somit ein mittelgroßer See.

Der Klinker See ist bekannt für seine malerische Lage und seine natürliche Umgebung. Er ist von Wäldern und Wiesen umgeben und bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten, wie Schwimmen, Segeln, Angeln, Radfahren und Wandern. Der See ist auch ein beliebter Ort für Wassersportaktivitäten, insbesondere für Segeln und Angeln.

Der See hat auch eine reiche Tier- und Pflanzenwelt, mit vielen seltenen und geschützten Arten. In und um den See gibt es viele Vogelarten zu beobachten, sowie Fischarten wie Hecht und Zander.

Es gibt auch einige historische Gebäude und Denkmäler in der Umgebung zu besichtigen, wie die Klinker Burg, eine mittelalterliche Burgruine die auf einer Anhöhe über dem Dorf thront.

Insgesamt ist der Klinker See ein malerisches und natürlich reiches Gewässer, das sowohl für seine Schönheit als auch für seine Vielfalt an Outdoor-Aktivitäten bekannt ist. Es bietet viele Möglichkeiten für Erholung und Entspannung inmitten der Schönheit der Natur Mecklenburg-Vorpommerns.

Naturschutzgebiet Klinker Plage

Das Naturschutzgebiet Klinker Plage ist eine 38 Hektar große Schutzgebiet, gelegen am nordöstlichen Rand der Lewitz-Landschaft in Mecklenburg-Vorpommern, in der Nähe von Orten wie Tramm, Ruthenbeck und Klinken. Es wurde am 7. Januar 1976 gegründet und 1982 erweitert. Das Gebiet dient dem Schutz und Erhalt von Mooren, bestehend aus einem Verlandungsmoor im nordwestlichen Teil und einem Kesselmoor im südöstlichen Teil. Der Zustand des Gebietes wird als gut eingestuft. Das ehemalige Entwässerungssystem ist verfallen und die Wasserstandshöhe wird durch natürliche Prozesse wie Grundwasser und Niederschläge reguliert. Es gibt keine öffentlichen Zugangswege innerhalb des Schutzgebietes, aber es besteht die Möglichkeit einen Einblick vom südlich gelegenen Steilhang zu erhalten.

Die heutigen Moore im Klinker Plage entstanden am Ende der letzten Eiszeit als Toteisformen. Früher als abflusslose Senken bekannt, wurden sie auf Karten aus dem Ende des 18. Jahrhunderts als Wasserflächen dargestellt. Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurden die Moore durch ein Grabennetz in Richtung Gramnitzbach entwässert und als Grünland genutzt, durch Dampfmaschinen und Windrotoren. Anfang des 20. Jahrhunderts verfiel das Entwässerungssystem und der Wasserstand stieg.

Die Pflanzen- und Tierwelt im Klinker Plage sind vielfältig. Im Norden finden sich Schilf, Rohrkolben und Erle, im südöstlichen Teil Torfmoos-Seggenriede. 62 Arten von Brutvögeln, darunter Rothalstaucher, Rohrweihe, Kranich, Wachtelkönig, Bekassine, Flussuferläufer und Kiebitz wurden im Gebiet nachgewiesen. Es ist auch ein Lebensraum für zahlreiche Amphibien wie Teichmolch, Rotbauchunke, Erdkröte, Wasser-, Gras- und Moorfrosch.

Über das Dorf Klinken

Klinken gehört zur Gemeinde Lewitzrand im Landkreis Ludwigslust-Parchim und liegt etwa 50 Kilometer nordwestlich von Neustrelitz. Es hat etwa 1000 Einwohner.

Klinken ist vor allem für seine malerische Lage am Klinker See und seine natürliche Umgebung bekannt. Der Klinker See ist ein beliebter Ort für Wassersportaktivitäten wie Schwimmen, Segeln und Angeln, sowie für Spaziergänge und Radtouren entlang seinem Ufer. In der Umgebung gibt es auch mehrere Wälder und Wiesen zu erkunden, die Heimat vieler Tiere und Pflanzen sind.

Klinken hat auch eine reiche Geschichte, mit einigen historischen Gebäuden und Denkmälern. Eines der bekanntesten ist die Klinker Burg, eine mittelalterliche Burgruine, die auf einer Anhöhe über dem Dorf thront. Die Burg wurde im 14. Jahrhundert erbaut und diente als Schutz für die Region. Heute ist es ein beliebtes Ziel für Wanderer und Geschichtsinteressierte.

In Klinken gibt es auch eine Kirche aus dem 12. Jahrhundert und einige alte Bauernhäuser aus dem 19. Jahrhundert zu sehen, die als Beispiele für die Regionale Architektur gelten.

Sport am Klinker See

Wassersportaktivitäten wie Schwimmen, Segeln und Angeln. Es gibt am Klinker See mehrere Stege, die hervorragend dazu geeignet sind, die Flachwasserzone zu erreichen. Diese Stege sind eine unverzichtbare Hilfe für Angler am See.

Der Klinker See wird von dem Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. unter der Gewässernummer 913 betreut. Es handelt sich hierbei um ein allgemeines Verbandsgewässer, an dem das Angeln mit drei Ruten erlaubt ist. Mitglieder des Verbands können mit ihrer Jahresmarke angeln gehen, Gastangler benötigen jedoch eine Angelerlaubnis, die sowohl online als auch bei Händlern vor Ort erhältlich ist. Der Fischbestand am Klinker See umfasst Arten wie Aale, Barsche, Hechte und Schleien.

Die Umgebung des Klinker Sees bietet auch viele Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern und Radfahren, entlang der Ufer des Sees oder durch die umliegenden Wälder und Wiesen.

Sehenswürdigkeiten um und am Klinker See

Es hat auch eine reiche Kultur, mit vielen historischen Städten und Schlössern zu erkunden. Insgesamt ist Klink ein malerisches und historisch interessantes Dorf, das sowohl für seine Schönheit als auch für seine Kultur und Geschichte bekannt ist. Es bietet viele Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten sowie die Erkundung der regionalen Kultur und Geschichte.

Die Klinker Burg ist eine mittelalterliche Burgruine in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland. Sie ist Teil des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte und liegt etwa 5 Kilometer nordwestlich von Klink, ein Dorf in Mecklenburg-Vorpommern. Die Burg thront auf einer Anhöhe über dem Dorf und bietet einen atemberaubenden Blick auf die Umgebung.

Die Klinker Burg wurde im 14. Jahrhundert erbaut und diente als Schutz für die Region. Sie war eine wichtige Festung während vieler historischer Ereignisse und Kämpfe, darunter der Hussitenkriege im 15. Jahrhundert und dem Dreißigjährigen Krieg im 17. Jahrhundert.

Heute ist die Burg eine Ruine und ein beliebtes Ziel für Wanderer und Geschichtsinteressierte. Die Burgruine besteht aus den Überresten der Mauern, Türmen und Wehrgängen und bietet einen Einblick in die Architektur und den Alltag der Burgbewohner im Mittelalter. Es gibt auch einige Informationsschilder, die über die Geschichte der Burg informieren.

Insgesamt ist die Klinker Burg ein historisches Highlight, eine eindrucksvolle Ruine die an die Vergangenheit erinnert und durch seine Lage einen beeindruckenden Blick auf die Umgebung bietet. Es bietet die Möglichkeit, in die Vergangenheit einzutauchen und die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns zu erleben.

Es gibt auch einige historische Gebäude und Denkmäler in der Umgebung zu besichtigen, wie die Kirche aus dem 12. Jahrhundert und alte Bauernhäuser aus dem 19. Jahrhundert.

Über Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern, in dem Klink liegt, ist bekannt für seine wunderschöne Landschaft und reiche Geschichte. Die Region ist ein Paradies für Naturliebhaber und bietet viele Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Radfahren, Segeln und Angeln. Es hat auch eine reiche Kultur, mit vielen historischen Städten und Schlössern zu erkunden.

Insgesamt ist Klink ein malerisches und historisch interessantes Dorf, das sowohl für seine Schönheit als auch für seine Kultur und Geschichte bekannt ist. Es bietet viele Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten sowie die Erkundung der regionalen Kultur und Geschichte.