Der Glashütter Weiher ist ein Naturschutzgebiet
Oktober 20, 2022Der Glashütter Weiher liegt bei Rohrbach im Saarland und ist künstlich angelegt. Er hat eine Größe von 3 Hektar und hat eine Länge von etwa 460 Meter sowie eine Breite von etwa 106 Meter. Entstanden ist er, als der Kleberbach angestaut wurde. Entstanden ist er gegen 1968 und wurde von der Gemeinde mit Unterstützung der US-Army gebaut.
1996 war es notwendig, den Wasserspiegel um 30 cm zu senken, da die Sicherheitsbestimmungen von St. Ingbert andernfalls nicht mehr ausreichend gewesen wären. Gespeist wird der Weiher vom Kleberbach und von der Lindenquelle.
Aufsehen erregte der Weiher 2012, als Unbekannte eine große Menge an Amphibien mit Salz überschütteten und diese dadurch verendeten. Dies sorgte für einen großen Aufschrei unter der Bevölkerung, zumal in Naturschutzgebieten auch oftmals Tiere zu finden sind, die vom Aussterben bedroht sind.
Naturschutzgebiet für Erholungssuchende
Wer am Glashütter Weiher eine Erfrischung nehmen möchte, hat hier leider kein Glück. Er ist ein Naturschutzgebiet und wird lediglich zum Entspannen und Spazierengehen besucht. Um den Weiher führt ein Rundweg. Jedoch darf hier auch dem Angelsport nachgegangen werden. Hierfür ist der Weiher speziell mit Karpfen und anderen Fischen besetzt. Jedoch brauchst du hier eine Erlaubniskarte für das Angeln und diese ist nur mit einem Jahresfischereischein gültig. Du bekommst die Angelkarte an der Anglerhütte und in speziellen anderen Läden. Sie berechtigt dich mit 2 Ruten zu angeln und das Highlight ist hier vermutlich das Nachtangeln von 20 bis 8 Uhr.
Es gibt eine Angelhütte, einen extra Grillplatz und eine Schutzhütte. Wer möchte, darf sich auch auf der Liegewiese entspannen, die sogar für Freikörperkultur genutzt werden darf.
Möchtest du nach einem Spaziergang noch einkehren, so findest du am Weiher gelegen ein Restaurant. Es liegt am Waldrand und gilt als sehr ruhig. Perfekt also, um den Tag ausklingen zu lassen.
Baden verboten im Glashütter Weiher
Das Baden im Weiher ist ausdrücklich verboten, was vermutlich auch daran liegt, dass hier die nord-amerikanische Schnappschildkröte lebt. Diese ist in der Lage, einem Menschen Finger oder Zehen abzubeißen, wenn sie sich bedroht fühlt. Zudem gibt es hier die Erdkröte, welche sich am Glashütter Weiher sehr wohl fühlt. Der Weiher selbst ist auch eher trüb, weshalb Baden hier ohnehin gefährlich wäre, denn die Sicht nach unten ist nur wenige Zentimeter möglich. Somit können Untiefen und gefährliche Hindernisse nicht oder nur schwer erkannt werden.
Der Weg um den Weiher ist gut begehbar und lässt sich auch mit dem Kinderwagen gut bewerkstelligen. Ruhe findet man hier sicherlich und die Entspannung kommt von ganz alleine.
Hier findest Du noch weitere Seen im Saarland: